à l`allemande – deutsche Art
Hasenrücken, gespickt, gebraten, in Rahm; Apfelmus mit Johannisbeergelee, Rotkraut, Kartoffelpüree.
à la Diane – Diane (Göttin der Jugend)
Rehmèdaillons, gebraten, Dianasosse (Pfeffersosse, mit Sahne vervollständigt, garniert mit Trüffelscheiben und gewürfeltem, hartgekochtem Eiweiss), Maronenpüree, garniert mit Wildlebercroûtons und Preiselbeeren; Mandelbällchen.
à la Baden-Baden – Baden-Badener Art
Rehrücken, gebraten, braune Sosse à part, garniert mit gedünsteten Kompottbirnen mit Johannisbeergelee.
à la Saint-Hubert – St. Hubertus (Schutzpatron der Jäger)
Hasenpfeffer, braune Sosse mit Blut gebunden, mit Speck, Perlzwiebeln, Champignons und Rotwein, garniert mit Herzcroûtons.
à la bourguignonne – Burgunder Art (Burgund: französische Provinz)
Wildschweinragoût, braune Sosse mit Zwiebeln, Champignonköpfen, Rotwein und Knoblauch.
à la forstière – Försterinart
Hasenkeule, gebraten, braune Sosse mit Morcheln; Rosenkohl, Klösse.
à l` alsacienne – Elsässer Art (Elsass: französische Provinz)
Fasanenbrust, auf Sauerkraut mit gebratenem Speck; Salzkartoffeln.
à la Rossini – Rossini (italienischer Komponist)
Wachtel, gebraten, gefüllt mit getrüffelter Gänseleberfarce, auf Gänseleber, mit getrüffelter Madeirasosse.
au poivre – in Pfeffersosse
Hirschkeule, gebraten, mit Pfifferlingen in brauner Sosse; Rosenkohl, Spätzle.
à la chasseur – Weidmannsart / Jägerart
Wildragoût, braune Sosse mit Champignons, Zwiebeln, Tomaten, Rotwein und Preiselbeeren; Rosenkohl, Klösse.
à la vigneronne – Winzerinart
Rebhuhn, gebraten, in Weinlaub, Weissweinsosse à part, Croûtons mit Geflügellebermus und Käse überbacken, gebackene Speckscheiben in Rautenform, in Weinbrand marinierte und in Butter und Zucker glasierte Trauben; Weinsauerkraut, Kartoffelpüree.
Schreibe einen Kommentar