- Grösste Sichte bei 4°C, weshalb Eis schwimmt.
- Der Gefrierpunkt sinkt durch Zugabe von Salz, Zucker und Alkohol (chemisieren, auskleiden von Formen mit Aspik, frappieren).
- Deshalb gefrieren viele Lebensmittel wegen ihres Mineralsalzgehaltes nicht bei 0°C, sondern erst bei niedrigeren Temperaturen.
- Ein Soufflé glsé mit zu viel Zucker und / oder zu viel Alkohol gefriert nicht richtig (Rosinen, kandierte Früchte).
- Wasser dehnt sich beim Gefrieren zwar wenig, aber mit ungeheurem Druck aus. Deshalb platzen mit Flüssigkeit gefüllte Flaschen im Tiefkühler.
- Wasser verhält sich bei Temperaturveränderungen nicht ganz normal, was als „Anomalie des Wassers“ bezeichnet wird:
- Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus, die anderen Stoffe ziehen sich zusammen.
- In einem Wasser-Eis-Gemisch beträgt die Temperatur oben 0°C, weiter unten 4°C.
- Bei allen anderen Flüssigkeiten ist die Temperaturoben immer höher als unten.
- Eis schwimmt auf dem Wasser, alle anderen Stoffe würden in gefrorenem Zustand sinken.
Schreibe einen Kommentar