Verdampfen
- Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand am Siedepunkt; Wasser verdampft.
Kondensieren
- Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand. Der umgekehrte Vorgang von Sieden. Beide Vorgänge finden bei etwa 100°C (je nach Siedepunkt) statt. Zum Beispiel: Abkühlen des Wasserdampfes, sichtbar als Wasserniederschlag am Deckel des Kochtopfes oder als beschlagenes Fenster.
Verdunsten
- Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand unterhalb des Siedepunktes. Zum Beispiel: Lebensmittel trocknen aus; nasse Strassen trocknen ab; Wasser / Schweiss auf der Hautoberfläche kühlt, weil Wasser verdunstet.
Sublimieren – Gasförmig (Wasserdampf)
- Direkter Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand. Zum Beispiel: Gefrierbrand, wird beim Gefriertrocknen angewandt; vereiste Strassen trocknen auch bei Minustemperaturen.
Resublimieren
- Umgekehrter Vorgang von Sublimieren, das heisst direkter Übergang vom gasförmigen in den festen Zustand. Zum Beispiel: Schnee; Reif; sogenannter Industrieschnee; Eisbildung im Tiefkühler.
Schmelzen
- Übergang von Eisin Wasser, indem Wärme zugeführt wird.
Gefrieren / Erstarren
- Übergang von Wasser zu Eis, indem Wärme abgeführt wird. Zum Beispiel: Tiefkühlen; Hagel.
Schmelzen und Gefrieren finden bei 0°C statt.
Schreibe einen Kommentar