Argenteuil – mit Spargelspitzen
Koteletts oder Chops, gebraten oder grilliert mit Spargelspitzen und gebratenen Kartoffeln garniert. Fonds separat.
à l´americaine – amerikanische Art
Hammelnieren, grillierte Tomaten, grillierter Speck, Brunnenkresse; Baked potatoes (Pomme au four, Folienkartoffel: grosse Kartoffel in Schale, in der Aluminiumfolie im Ofen gegart).
à la boulangère – Bäckerinart
Lammkoteletts, auf dicken Kartoffel- und Zwiebelscheiben im Ofen gebraten.
à la bonne femme – Hausfrauenart
Ganzer Lammrücken, mit weissen Bohnen, dicken Karotten, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch im Ofen gebraten.
à la bosnienne – bosnische Art (Bosnien: Ex-jugoslawische Provinz)
Schischkebeb, kräftig, auch mit Knoblauch marinierte Fleischwürfel am Spiess.
à la bretonne – bretonische Art (Bretagne: französische Provinz)
Hammelbraten, weisse Bohnen oder Bohnenpüree, tomatisierte braune Sosse; Schmelzkartoffeln-
à la bergère – nach Schäferinart
Koteletts oder Chops, mit gebratenen Schinkenscheiben, Morcheln und glasierten kleinen Zwiebeln garniert.
à la printanière – Frühlingsart
„Navarin“, Hammelragoût, in Sosse: Fleischwürfel, Karotten, weisse Rüben, Erbsen, Prinzessbohnen, Perlzwiebeln und Kartoffeln, garniert mit gehackter Petersilie.
à la florentine – nach florentinischer Art
Koteletts oder Chops, in Butter gedämpfte Spinatblätter und Pommes fondantes zum Kotelett oder Chops garniert. Sauce madère separat.
à la bouquetière / jardinière – Gärtnerinart
Baronstück, Rücken und Keule, gruppenweise bunt (als Strauss) angerichtet: Karotten, Erbsen, weisse Rüben, Prinzessbohnen, Blumenkohl; Schlosskrtoffeln.
à l´indienne – indische Art
„Curry“, Lammragoût, in Currycrème; Reis.
à l´italienne – nach italienischer Art
Koteletts oder Chops, mit Artischockenvierteln umlegt. Diese überzogen mit Sauce italienne.
à la lyonnaise – nach Lyoner Art
Koteletts oder Chops, gebraten oder grilliert, mit in Butter gerösteten Zwiebeln bedeckt, Sauce demi-glace ringsum.
à la maréchal – nach Marschallsart
Koteletts oder Chops, englisch paniert. Belegt mit Trüffelscheiben. Garniert mit Spargelspitzen.
à la menthe – mit Minze
Lammkeule, Bratensosse mit Minzsosse vermischt, à part
zu kaltem Braten (englisch): kalte Minzsosse, à part
à la Nelson – Nelson (englischer Admiral)
Hammelkoteletts oder Chops, gebraten, mit einer Soubise (Zwiebelmus) bestrichen, mit in Butter gerösteten Brotbröseln bestreut, mit Kroketten (Pommes croquettes) garniert. Sauce madère separat.
à la niçoise – Nizzaer Art (Nizza: französische Stadt)
Lammkrone, Prinzessbohnen, Tomaten mit Knoblauch und Estragon, braune Sosse; Kartoffelpüree in Mitte der Krone dressiert.
à la provençale – nach provenzalischer Art (Provence: französische Provinz)
Hammellendchen, mit kleinen, geschälten, im Ofen gedämpften Tomaten, die mit einer Duxelles gefüllt wurden, und mit Champignons und Oliven umlegt. Provenzialische Sosse; Schlosskartoffeln.
à la turque – türkische Art
Schaschlik, Schulter und Brust, auf Spiess: Fleischscheiben abwechselnd mit Zwiebeln; mit / auf Reis in fetter Hammelbrühe, auch am Tisch (am türkischen Säbel) flambiert, mit vielerlei Würz- und Grillsossen.
Schreibe einen Kommentar